Startseite - Hochschule für Gesundheit


Daten zum geplanten Weiterbildungsmasterstudiengang

„Evidenzbasierte Logopädie“



Geplanter Start des Studiengangs

Wintersemester 2020


Zielgruppe

Berufstätige Logopäd*innen und Sprachtherapeut*innen mit einschlägigem, erstem akademischen Studienabschluss und mindestens einjähriger Berufserfahrung.


Studiendesign

Berufsbegleitendes Blended-Learning-Konzept (Präsenzveranstaltungen und Elemente des internetgestützten Selbst- und Projektstudiums).
Hier finden Sie eine Übersicht über die geplante Zeit- bzw. Modulstruktur.


Geplanter Studienumfang

90 ECTS-Punkte, 6 Semester Regelstudienzeit


Unterrichtssprache

Deutsch und Englisch


Vorgesehene Inhalte

Das Curriculum ist anwendungs- und projektorientiert gestaltet, sodass neue Lernergebnisse unmittelbar auf die berufliche Praxis angewendet werden können. Der Master besteht aus Basis- und Schwerpunktmodulen. Während die Basismodule eine Vertiefung methodischer Kompetenzen zu den Prinzipien der EBP und zu Forschungsmethoden umfassen, wird im Schwerpunkt das Themenspektrum „Dysphagie“ vertiefend behandelt, um zu einer Spezialisierung in diesem Fachbereich  zu befähigen.


Zugangsvoraussetzungen

Erster einschlägiger Studienabschluss und mindestens eine einjährige einschlägige Berufserfahrung.


Anzahl der Teilnehmenden

25 pro Basismodul



Zertifikatsangebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung für berufstätige Logopäd*innen mit erstem akademischen Abschluss


 

 


Im Rahmen des Verbundprojekts werden zwei Module aus dem Masterstudiengang als Zertifikatsangebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung für berufstätige Logopäd*innen mit einem ersten akademischen Abschluss an der Hochschule für Gesundheit angeboten. Die Teilnehmenden erhalten mit bestandener Prüfungsleistung ein Zertifikat der Hochschule und es ist geplant, dass die erworbenen ECTS später im geplanten Masterstudiengang angerechnet werden können.


Erprobungsphase (September 2018– Oktober 2019)

  • “Klinische und apparative Diagnostikstandards“ (Start: 08. September 2018, keine Anmeldungen mehr möglich)
  • “Neurogene Dysphagien” (Start: Juni 2019)

Die Zertifikatsmodule werden in der Form eines Blended-Learning-Designs angeboten und beinhalten Elemente des internetgestützten Selbst- und Projektstudiums sowie des Präsenzstudiums. Die aktive Betreuung der Lernenden durch Dozent*in und Mentor*in in den Präsenzveranstaltungen und in den Phasen des internetgestützten Lernens ist dabei zentral.


Berufsbegleitendes Zertifikatsmodul "Neurogene Dysphagien"

Akute und chronische neurologische Erkrankungen werden in der Gesundheitsversorgung immer präsenter – häufig gehen dabei Schluckstörungen einher, die von Logopäd*innen in der Behandlung ein komplexes Wissen erfordern.

Im Zertifikatsmodul „Neurogene Dysphagien“ von Dipl. Heilp. Ulrich Birkmann werden daher ab Juni 2019 an der hsg neurogene Schluckstörungen ausführlich thematisiert. Die Teilnehmenden setzen sich darin neben spezifischen Krankheitsbildern differenziert und kritisch mit diagnostischen und therapeutischen Handlungsansätzen auseinander und werden die Möglichkeit haben, durch den fachlichen Austausch mit- und voneinander sowohl an der Hochschule, als auch von zu Hause aus zu lernen.
Das Zertifikatsmodul wird in der Form eines Blended-Learning-Designs (Präsenz- und Onlinephasen) angeboten.


Die Lehrenden des Moduls "Neurogene Dysphagien" im Gespräch

Dozent Ulrich Birkmann und Mentor Florian Heimann stellen ihr Modul ‚Neurogene Dysphagien‘ mit einem kurzen Film vor.



Sie werden während allen Phasen des Moduls intensiv durch Ihre*n Dozent*in und Mentor*in betreut.


Termine

Die Termine für die Präsenzzeiten an der Hochschule für Gesundheit für das Zertifikatsmodul sind:

  •  01. Juni 2019
  • 12./13. Juli 2019
  •  04./05. Oktober 2019


Das Modul ist am 20. Oktober 2019 abgeschlossen.
Informationen zu den Prüfungen und dem Modulabschluss erhalten Sie hier.


Zugangsvoraussetzungen

Mit jeweils einer der nachfolgend benannten Voraussetzungen aus Punkt 1 und Punkt 2 können Sie am Zertifikatsmodul teilnehmen:

1.    Abschluss:

  • staatl. anerkannte*r Logopäd*in mit einem ersten akademischen Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister) oder
  • staatl. anerkannte*r Logopäd*in und aktuell immatrikuliert zum Erwerb des ersten akademischen Studienabschlusses oder
  • ein erster akademischer Studienabschluss in einer sprachtherapeutischen Fachdisziplin mit mindestens 180 ECTS

2.    Berufserfahrung:

  • eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie
    oder
  • Berufsanfänger*innen in einem aktuellen Beschäftigungsverhältnis im Bereich der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie

Hinweis:

Im Rahmen der Erprobungsphase gelten andere Zulassungsvoraussetzungen als für den geplanten weiterbildenden Masterstudiengang "Evidenzbasierte Logopädie".


Anmeldung

Die Anmeldung zum Zertifikatsmodul »Neurogene Dysphagien« ist vom 15. Januar 2019 bis zum 15. April 2019 mit unserem Anmeldeformular möglich.


Als Teilnehmer*in erhalten Sie:

  • eine Teilnahmebescheinigung bei Abschluss eines Moduls ohne Prüfungsleistung
  • ein Zertifikat der Hochschule für Gesundheit Bochum bei erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Prüfungsleistung. Dabei werden die Modulinhalte und der Workload des Moduls, der in Anlehnung an das ECTS-Punkte System errechnet wurde, bescheinigt.

Gebühren

Es werden keine Gebühren für das Zertifikatsmodul erhoben, da die Erprobung des Moduls im Rahmen des Forschungsprojektes "PuG" stattfindet.


Stimmen von Teilnehmenden eines Zertifikatsmoduls des zu entwickelnden Weiterbildungsmasters "Evidenzbasierte Logopädie":


Interview mit zwei Teilnehmenden des Zertifikatsmoduls "Klinische und apparative Diagnostikstandards"

 


Haben Sie Interesse, Rückfragen  oder benötigen weitere Informationen?

Sie erreichen uns unter pia.vonboetticher(at)hs-gesundheit.de und sarah.goerlich(at)hs-gesundheit.de sowie unter den Rufnummern +49 (0) 234-77727-604 und -602.

Wir freuen uns auf  Sie!

 

       
Prof. Dr. Kerstin Bilda
Projektleiterin
Hochschule für Gesundheit (hsg)
Pia von Boetticher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hochschule für Gesundheit (hsg)


Sarah Görlich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hochschule für Gesundheit (hsg)

 

 

Diese Seite Diese Seite Drucken Drucken  //  Seitenanfang Seitenanfang