Forschung > Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) > Laufende Projekte > PuG > PuG • Pflege
Geplanter Start des Studiengangs
Wintersemester 2020
Zielgruppe
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*innen und Altenpfleger*innen mit einem ersten einschlägigen Studienabschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung in der onkologischen Pflege.
Studiendesign
Berufsbegleitendes Blended-Learning-Konzept (Präsenzveranstaltungen und Elemente des internetgestützten Selbst- und Projektstudiums)
Hier finden Sie eine Übersicht über die geplante Zeit- bzw. Modulstruktur.
Geplanter Studienumfang
90 ECTS- Punkte, 6 Semester Regelstudienzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Gliederung der Inhalte
- Bereich: Rolle und Aufgaben der Pflegeexpert*innen im Sinne von ANP (Advanced Nursing Practice)
- Bereich: klinischer Schwerpunkt onkologische Pflege
- Bereich: Pflegewissenschaft und Forschung
Zugangsvoraussetzungen
- abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege inkl. mind. einjähriger pflegerischer Berufserfahrung und einschlägiger akademischer Abschluss
Anzahl der Teilnehmenden
25 pro Basismodul
Stimmen von Zertifikatsteilnehmenden des Moduls "Interprofessionelle Zusammenarbeit"
Zertifikatsangebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung für berufstätige Pflegende mit erstem akademischen Abschluss
Im Rahmen des Verbundprojekts werden zwei Module aus dem ANP-Masterstudiengang als Zertifikatsangebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule für Gesundheit angeboten. Die Teilnehmenden erhalten mit bestandener Prüfungsleistung ein Zertifikat der Hochschule und können sich die erworbenen ECTS in einem späteren Masterstudiengang anrechnen lassen.
Erprobungsphase (September 2018 – Oktober 2019)
- "Interprofessionelle Zusammenarbeit" (Start. 15. September 2018, keine Anmeldungen mehr möglich)
- "Onkologische Therapie und ihre unerwünschten Wirkungen: Zwischen Symptommanagement und Umgang mit Gefahrenstoffen" (Start 01. Juni 2019)
Berufsbegleitendes Zertifikatsmodul "Onkologische Therapie und ihre unerwünschten Wirkungen: Zwischen Symptommanagement und Umgang mit Gefahrenstoffen"
Die onkologische Therapie und ihr Einfluss auf Patient*innen und Pflegende stehen im Mittelpunkt dieses Moduls.
Das bedeutet auf der einen Seite: Was ist ein Symptom? Wie erfasse ich Symptome? Wie sehen geeignete Interventionen aus? Das bedeutet aber auch: Welche Wirkung hat z. B. eine Zytostatika-Therapie auf Pflegende in der Onkologie? Wie kann man sich gegen die gesundheitsgefährdende Wirkung schützen? Ein rundum spannendes Modul mit den wichtigsten Personen im Mittelpunkt: den Patient*innen und den Pflegenden.
Das Zertifikatsmodul wird in der Form eines Blended-Learning-Designs (Präsenz- und Onlinephasen) angeboten:
Interview mit Pflegeexperte und Dozent Matthias Hellberg-Naegele
Matthias Hellberg-Naegele, Pflegeexperte APN (Advanced Practice Nurse) stellt sein Modul ‚Onkologische Therapie und ihre unerwünschten Wirkungen: Zwischen Symptommanagement und Umgang mit Gefahrenstoffen‘ in einem kurzen Interview vor
Sie werden während allen Phasen des Moduls intensiv durch Ihre*n Dozent*in und Mentor*in betreut.
Termine
Die Termine für die Präsenzzeiten an der Hochschule für Gesundheit für das Zertifikatsmodul sind:
- 01. Juni 2019
- 12./13. Juli 2019
- 04./05. Oktober 2019
Das Modul ist am 20. Oktober 2019 abgeschlossen.
Informationen zu den Prüfungen und dem Modulabschluss erhalten Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen
Im Rahmen der Erprobungsphase gelten andere Zulassungsvoraussetzungen als für den geplanten weiterbildenden Masterstudiengang "Advanced Nursing Practice (ANP)".
Mit jeweils einer der nachfolgend benannten Voraussetzungen aus Punkt 1 und Punkt 2 können Sie am Zertifikatsprogramm teilnehmen:
1. Abschluss
- Staatlich anerkannte Pflegefachkraft aus dem Bereich der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege mit einem einschlägigen Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder Magister)
- Staatlich anerkannte Pflegefachkraft aus dem Bereich der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege, die sich im Studium zum Erwerb des ersten akademischen Studienabschlusses befindet
2. Berufserfahrung
- Eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege
- Berufsanfänger*innen in einem aktuellen Beschäftigungsverhältnis im Bereich der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege (vorzugsweise mit einem onkologischen Schwerpunkt)
- Fachweiterbildung in der onkologischen Pflege
Anmeldung
Die Anmeldung zum Zertifikatsmodul "Onkologische Therapie und ihre unerwünschten Wirkungen: Zwischen Symptommanagement und Umgang mit Gefahrenstoffen" bei Matthias Hellberg-Naegele ist vom 15. Januar 2019 bis zum 15. April 2019 mit unserem Anmeldeformular möglich.
Als Teilnehmer*in erhalten Sie:
- eine Teilnahmebescheinigung bei Abschluss eines Moduls ohne Prüfungsleistung
- ein Zertifikat der Hochschule für Gesundheit Bochum bei erfolgreichem Abschluss des Moduls mit Prüfungsleistung. Dabei werden die Modulinhalte und der Workload des Moduls, der in Anlehnung an das ECTS-Punkte System errechnet wurde, bescheinigt.
Gebühren
Es werden keine Gebühren für das Zertifikatsmodul erhoben, da die Erprobung des Moduls im Rahmen des Forschungsprojektes "PuG" stattfindet.
Haben Sie Interesse, Rückfragen oder benötigen weitere Informationen?
Wir stehen Ihnen sehr gern per E-Mail unter valeska.stephanow(at)hs-gesundheit.de oder unter der Rufnummer +49 (0) 234-77727-633 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt:
![]() | ![]() | |
---|---|---|
Prof. Dr. Markus Zimmermann Projektleiter des zu entwickelnden Masterstudiengangs „ANP“ | Valeska Stephanow Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschule für Gesundheit (hsg) |